Pensionserhöhung 2023
Nachfolgende Informationen zur beabsichtigten Pensionserhöhung 2023 wurden seitens Vertreter der Österreichischen Bundesregierung am 4. Oktober 2022 kurz zusammengefasst wie folgt bekannt gegeben:
Dem Österreichischen Seniorenrat obliegt die gesetzliche Interessenvertretung von über 2,3 Millionen Seniorinnen und Senioren in Österreich.
Nachfolgende Informationen zur beabsichtigten Pensionserhöhung 2023 wurden seitens Vertreter der Österreichischen Bundesregierung am 4. Oktober 2022 kurz zusammengefasst wie folgt bekannt gegeben:
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde am 19. September die Plattform „Euro-Bargeld 360 Grad“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel der Plattform ist es - unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Nationalbank - als Drehscheibe zwischen der Bevölkerung und der österreichischen Wirtschaft attraktive Rahmenbedingungen für den Erhalt des Euro-Bargeldes zu schaffen.
mehr darüber Korosec und Kostelka unterstützen die Plattform „Euro-Bargeld 360 Grad“
Die Präsidenten des Österreichischen Seniorenrates LAbg Ingrid Korosec und Dr. Peter Kostelka und der Präsident des Österreichischen Journalist*innen Clubs Ing. Norbert Welzl stellten Mitte September 2022 bei einem Pressegespräch den neuen a·g·e Award und die dazugehörige Homepage https://age.at der Öffentlichkeit vor.
Bei der Vollversammlung des Seniorenrates am 19.10.2021 wurde einhellig von allen Vertretern der großen österreichischen Seniorenorganisationen ein Leitantrag beschlossen.
Am 19. Oktober 2021 wurde in den Räumen des Parlaments in der Wiener Hofburg die 12. ordentliche Vollversammlung des Österreichischen Seniorenrates, des gesetzlich anerkannten Sozialpartners der rund 2,4 Millionen Seniorinnen und Senioren, abgehalten. Zahlreiche hohe Ehrengäste, 112 Delegierte sowie rund 40 Gastdelegierte folgten der Einladung und konnten von den Präsidenten Dr. Peter Kostelka und LAbg Ingrid Korosec im Großen Redoutensaal feierlich begrüßt werden.
Das bewährte Pflegesystem steht in Österreich vor neuen, großen Herausforderungen. Dies betrifft sowohl die Schaffung mittel- und langfristiger Strukturen für die Versorgung einer zunehmenden Anzahl von Pflegebedürftigen als auch die Sicherung der Finanzierung sowie der personellen Ressourcen und die Erhaltung der hohen Qualität.
mehr darüber Pflegekonzept des Österreichischen Seniorenrates