Leitantrag des Österreichischen Seniorenrates
Bei der Vollversammlung des Seniorenrates am 19.10.2021 wurde einhellig von allen Vertretern der großen österreichischen Seniorenorganisationen ein Leitantrag beschlossen.
Dem Österreichischen Seniorenrat obliegt die gesetzliche Interessenvertretung von über 2,3 Millionen Seniorinnen und Senioren in Österreich.
Bei der Vollversammlung des Seniorenrates am 19.10.2021 wurde einhellig von allen Vertretern der großen österreichischen Seniorenorganisationen ein Leitantrag beschlossen.
Am 19. Oktober 2021 wurde in den Räumen des Parlaments in der Wiener Hofburg die 12. ordentliche Vollversammlung des Österreichischen Seniorenrates, des gesetzlich anerkannten Sozialpartners der rund 2,4 Millionen Seniorinnen und Senioren, abgehalten. Zahlreiche hohe Ehrengäste, 112 Delegierte sowie rund 40 Gastdelegierte folgten der Einladung und konnten von den Präsidenten Dr. Peter Kostelka und LAbg Ingrid Korosec im Großen Redoutensaal feierlich begrüßt werden.
Als gesetzlich anerkannte Interessenvertretung der älteren Menschen führte der Österreichische Seniorenrat in den letzten Monaten intensive Gespräche mit dem Fachverband der Pensionskassen der Wirtschaftskammer Österreich. Dabei hat man sich auf gemeinsame Vorschläge zur Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge in Österreich geeinigt. Ziel der Forderungen ist es, den Lebensstandard der Österreicherinnen und Österreicher in der Pension zu verbessern und abzusichern.
mehr darüber Seniorenrat und Pensionskassen fordern Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge
Seniorenratspräsident Dr. Peter Kostelka und Seniorenratspräsidentin LAbg Ingrid Korosec stellten heute mit der Veröffentlichung des Anpassungswertes der Pensionen für das kommende Jahr 2022 in Höhe von 1,8 Prozent fest: „Alle Pensionen müssen mit diesem - im Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz verankerten - Wert uneingeschränkt angepasst werden.“
Wer sich impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst, sondern nimmt auch gesellschaftliche Verantwortung wahr! Die beiden Präsidenten des Österreichischen Seniorenrates, Dr. Peter Kostelka und LAbg. Ingrid Korosec rufen auf, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen und sehen die Seniorinnen und Senioren als Vorbild:
Im Rahmen der Pressekonferenz des Seniorenrates am 30. Juni 2021 präsentierte Ökonomin Mag. Christine Mayrhuber die WIFO-Studien zu den Themen „Neue Formen der Pensionsvalorisierung für Österreich“ sowie „Konsumstruktur und Abgabenlast der Pensionshaushalte in Österreich“.
Die Seniorenratspräsidenten Dr. Peter Kostelka und LAbg Ingrid Korosec nahmen dazu wie folgt Stellung:
Die mit dem digitalen Wandel verbundenen Herausforderungen für Alt und Jung standen im Mittelpunkt eines sogenannten Generationenparlaments, das am 20. Febraur 2020 in der Hofburg stattfand.
Das bewährte Pflegesystem steht in Österreich vor neuen, großen Herausforderungen. Dies betrifft sowohl die Schaffung mittel- und langfristiger Strukturen für die Versorgung einer zunehmenden Anzahl von Pflegebedürftigen als auch die Sicherung der Finanzierung sowie der personellen Ressourcen und die Erhaltung der hohen Qualität.
mehr darüber Pflegekonzept des Österreichischen Seniorenrates